Samstag, 12. Dezember 2015

English

The Dome-Yurt
A whole new building concept for a new era.


The new idea of Dome-Yurts or "Yome" or "Magic Mushroom" in its new combination gives a number of advantages over its wellknown single components. The disadvantages of both single buildings will often change into benefits in its combination.
The Dome-Yurt gives us twice as much living space and also saves us a lot of money through its unbeatable low-cost roof. The upper floor as a sleeping or resting space creates below much more utility space for the more active part of the day.
A Dom Yurt is easy to make from popular and traditional materials and also really fast to build up. As a result, this "low cost" building concept is not only interesting for low-incomers, but can also be used as refugee accommodation or emergency stations.


The Yurt in general: The pros and cons

Modern Yurts, without the elaborate felt isolation of their Mongolian predecessors, are not really well heatable in winter. Even when the walls are covered with thin plywood and the roof is upgraded with an inner tent, especially large yurts loses still far too much heat, in order to be heated reasonably effective and economical.
It is simply lacking in adequate insulation. The dome yurt, on the other hand, is below rather more a wooden house than a yurt, the stable wooden walls can be isolated from the outside very simply and effectively, which makes them easily heatable in the winter.
The modern yurt roof with its usual 30-degree roof slope is far too high and contains too much air, most of the heat stays at the top, down on the floor its much too cold.
During storms, the loud noises of the canvas are quickly quite annoying. The durability and tightness of the canvas is often much less than what we desire. A so-called pyjama (a very thin fabric above the main waterproof fabric) helps against too rapid destruction by the UV radiation of the sun. But it must be renewed itself all 4 to 5 years. But rarely all these expensive materials dont really stay waterproof after about 10 years.

Here the practical experience illustrates clearly that the comparatively high material costs for a fabric renovation after this time, have often caused that many have transformed their yurt later into a wooden house. In the dome-yurt all these yurt-roof problems are so different thanks to the dome as a roof.


The outer skin made out of Tippi fabric can also be helpfull for legalisation reasons. The durability of the fabric walls is often not the main problem (but quite different here in the fabric roofs of yurts). Complicated sewing work is not required for the walls, the fabric, or truck foil, is simply stretched around the building in one or two ways depending on the width of the fabric. But also an outer cover completely made out of wood would be quite easy and not even much more expensive.


Domes in general: The pros and cons

Geodesic domes are becoming increasingly popular. They are filigree but extremely stable constructions with a very special flair. The for our eyes confusing many triangles and the circular shape of the dome result in a monumental charisma, as we know it only from large churches. The ratio of material costs to usable space is unbeatable. But the tricky question is more: How do you cover a dome?
A domecover from canvas is always a very elaborate needlework. Therefore domes are mostly covered with plasticfoils. Therefore the cheapest option is used here in the dome-yurt: The greenhouse foil. Which can be very simply adapted to the round shape with folded strips in every section. It can be very well fixed and stretched by beeing rolled up with a wooden slat and screwed underneath the 2.floor.

A greenhouse foil also lasts about 4 to 7 years, but costs less than 10% of a Tippi canvas and does not need any sewing.

Domes are usually difficult to be heated, because they are usually not covered with a double layer. Such a greenhouse-Dome is warming up extremely in the sunlight, so in the summer we can only really use it at night. In winter it cools down too quickly, because it has no double layer and therfore no insulation at all.


Insulating the Dome-Yurt:

If we build our Dome-Yurt from wooden-boards the insulation is much easier to fix. Using these wooden-boards, instead of tubes or round bars, we create a wider gap (of eg. 10cm) for any kind of insulation materials. Triangular plywood-boards, already fitted with isolation, inserted into the wood triangles, can more easily be fixed. Any number of fields as needed can be covered or be left open like this. Allowing for an optimum and individual adjustment to each desired sunlight or insulation against th cold.


Ventilating the Dome-Yurt:

Also two opening windows for ventilation in the summer are much easier to be fixed into the wooden-boards triangles, as onto iron pipes or round wooden poles. With these windows and insulation, we improve the features that allow us to use the dome, even in times when it usually would be much too hot or cold inside.





Insulation and clima in the Dome-Yurt:

A good floor insulation and good insulated walls are here absolutely not a luxury. The outer skin can still be made of canvas, especially if it seems easier for permission reasons. The walls are often not the main problem in the durability, rather the fabric roofs. Complicated sewing omitted, the canvas (or truck foil) is simply stretched (depending on the fabric width, in one or two tracks) onto the building.
The lower part is completely made out of wood inside, which creates a good living environment, when the pores are not closed. Only untreated wood absorbs excess moisture and expels it back into the room again. Then often only a small gas stove is enough or heating. A stovepipe outlet often omitted.
A solid wood ceiling, which serves the upper dome as a floor, holds the heat down in the living area. And could even also be additionally insulated from below. Carpets and the mattresses in the dome serve automatically as noise and heat insulation.


The Dome-Yurt as a easy solar-heating-system:

A flap-door in the ceiling enables the entrance into the dome, which can be ideally used as a bedroom or as a storage space because of its smaller headroom. In the summer this flap-door can be closed during the day, keeping the heat upstairs.
In winter, this flap-door remains open during the day in order to get the heat down into the living space. In winter the sun warms up the whole dome sufficiently. The warm air can be send down easily through the flap-door and maybe an extra hole somewhere on the opposite side, with a small solar-electric fan.
The dome used as a bedroom creates a lot more work space below. If we only need to heat the lower dome-yurt part in winter with a woodstove or a gasstove, the heat of the day can be reused by opening the flap-door to preheat the beds before going to bed. The carpets and mattresses upstairs are automatically used for sound absorption and thermal insulation.


About Dome-Yurt legalisation problems:

From the outside, this combination looks more like a yurt, which is not usually classified as a permanent building and we therefore can more easily ship around the complicated approval procedures. It is a camouflaged wooden house because it is built entirely from wood inside. From helicopters, the building looks more like a greenhouse, which is often tolerated much easier than any other solid roof structures.
In any case, the Dome-Yurt is a degradable lightweight building that does not even seal the ground because it has only 16 point foundations, which can be natural stones, cement stones or sidewalk slabs.





Done-Yurt costs and construction plans:

The construction costs are unbeatably low, it has the optimal potential as a super-cheap-multifuntion-building. All work processes can be greatly simplified by templates. The building can be easily created with common hand-machine-tools and a simple construction manual like here below. Not a lot of technical knowledge is required. This new building concept can create very fast and cheap very comfortable and variable living spaces . In these times of great refugee flows the domeyurt is in many aspects certainly the better alternative.




Dome-Yurt Contruction Plans:

The Dome-Yurt floor:

There is no need for a solid foundation. The buiding can rest on 16 well leveled points.
The star-shaped floor with 15 corners is already adapted to the upper part of the Dome-Yurt, which also has 15 corners. At the end of the floor beams you can already screw the multiplexed wall bar connectors, which also hold the ring boards at the same time, which are needed for the alignment of the floor beams, giving us the exact shape. Accurate leveling of all beams saves a lot of additional customization work later on!
Especially for smaller diameters, the floor is reduced to 7½ corners for the tongue and groove, this means much less cutting work. The floor should be well insulated from below. To do this, simply fold a plastic foil with the distance between the insulation thickness from the side to the beams so that the insulation can be easily inserted. The ends of the foil are then simply foldeded over and fixed from above.

Then you start with the ground center. From the center, the individual segments are then braced with tongue and groove. Before starting with the next field, the edges are cut with a circular saw in each middle of the beams. Finally, the whole soil is polished smoothly and treated with linseed oil.



The Dome-Yurt walls:

To ensure that the fabric can not be destroyed, all wall beams need to be nicely rounded on the outer sides. The upper multiplex connectors can already be attached to all the wall beams. Then the wall beams are set and aligned at the top with a second board ring.
But only the ceiling beams give the wall beams their round shape and their final position. Only when all the beams stand and all are well aligned, we can put all the walls on and all windows and doors in. The wall boards would have to be exactly the same length if you did an exact preliminary work, which allow very fast work here.
Only when all the walls have been finished up to the top, we can build the second floor above. The interior walls give the building a lot of stability, which allows us a second floor. The walls can now be easily insulated from the outside, before the canvas (or truck foil) is stretched around it.



The 2.floor:

The ceiling of the yurt which is also the base of the dome section is slightly bigger than the yurt in order to create a little overhang of 10cm. This increases the durability of the Tippi fabric on the walls because most of the rainwater does not have to drain down the walls like in a classic yurt.
For the installation of the ceiling beams simply an auxiliary beam is screwed to the first beam which holds it on balance. The two round connector plates are already fastened to this first beam. All other ceiling beams are then only pushed in and pre-tacked with small screws.

Finally, the holes for the 8mm threaded screws are drilled and all screwed together tightly. The beam structure gets self-supporting through these two multiplex panels (Ø60cm). There is no need for a supporting beam in the center and the auxiliary beam can now be removed again. The top plate is let into the beams. Only the screw heads then peek out at the top. We should use here better locks or countersunk screws so that they do not make troubles at the upper floor construction.

The upper floor is then built like the lower floor. A small hatch (later with lid) serves to climb up into the upper floor. All overhangs of the tongue and groove are now sawn off flush with the ceiling beams. The whole 2.floor is now really stiffened by the layer of tongue and groove so that the now
closed floor is hardly moving even under high loads.


The dome as a roof:

The roof is often the largest cost factor in such kind of buildings. Here we save the most at the Dome-Yurt. The greenhouse foil costs only about 10% compared to all other roof covers. The upper part of the Dome-Yurt gives us double space but as a 3/8 Dome version it is kept as low as possible, so that the building overall is not too high. But already at 4.70m diameter we get in the middle of the dome part already 2m standing height. If this upper part is ideally used as a bedroom, the standing height here does not necessarily play an all-important role. If nessesary we can upgrade to a 5/8 Dome version, which would gives us much more hight in the upper part.

The Dome Struts:

If you use tongue-and-groove boards, both the grooves and springs were sawn off with a circular saw, then all four edges were rounded with an upper cutter.
The 120 strut struts:
30x A: 0,354040755 x diameter
55x B: 0,409824871 x diameter
80x C: 0,418822637 x diameter
are sawn to the correct length at the correct angle (A = 10 ° and B + C = 12 °).
They do not bump into one another in the middle, but hang in the air so that a center block of 4cm would fit in. This saves an expensive bevel of all tips. The circular center block, which was still planned at the beginning, has proved to be not needed in the end since the cutt outs on the struts together with the round connectors also ensure the correct spacing and are sufficiently stable. With a simple gauge made of metal sheet, these cutt outs for the connector plates are indicated. The gauge adjusts at the preselected angle so that it can be used for all struts (A+B+C). The cutt outs are then sawn with a jigsaw.


The connector plates:

Two round multiplex discs (46x 20cm and 46x 14cm), with rounded edges on one side, will connect all the struts to each other. They give it a truly amazing stability. There are (40x) 6 and (6x) 5-way connections. The screws (e.g. 4x40mm) are positioned in such a way that they do not penetrate tightly into the wood from the two sides because they would otherwise split it.
Each dome strut is so held in position with a total of 6 screws. The forces are distributed very uniformly in the dome and always only on pressure, so that the cut outs (15mm outside and 9mm inside) can ensure sufficient stability.


The 92 connector plates are most simply made from pre-sawed squares with 20.1cm (and 14.1cm) edge lengths. Determine the center with a circle and pre-grind with a nail.
 
Then screw it to the jigsaw, to which a suitable adapter for radius sawing has been atached. One can simply use the other side of the stop of the jigsaw. The center point must be exactly at the height of the saw blade, otherwise the saw blade will cut off either outwards or inwards. The circular sawing process is so simple and super-precise to the exact diameter (20cm and 14cm).
A small radius is milled with a top mill so that the greenhouse-foil is not be damaged later. The connections are very stable and very easy to mount or dismount.


The isolation triangles:

There are only two different triangles, each of which has a "B" as the basic length, and either form an equilateral triangle with two "A" s or two "C" s. It is best to first create a template in 1:10 scale to find the best possible use of the entire multiplex panels. The first triangle plate can the be used as a template for sawing the others. Better put together a set of a 5-corner and a 6-corner circle to see if the triangles of the inner panel fit well. In order to calculate the edge lengths of these triangles, we can calculate the lengths with the Domcalculator when we enter the radius that lies on the inside of the panels.





The dome structure:

The assembly is started from below with five 5-corner and some half 6-corner segments. Already at one third of the first ring the structure stands by itself, so that we can build comfortably. Thus, the second and third ring are also expanded to the top. The crowning finish is then the top 5-corner.

The wooden dome is so sturdy that we can even hang a hammock or an acrobatic vertical scarf. For this, simply drill 8mm holes through the center of the two connector plates and use appropriate lock screws and ring nuts to create practical eyelets to attach such things. Also an LED lighting can be very aesthetically accommodated in the connector plates.
The windows are fitted later into the desired triangle, but we should already saw the connector plates accordingly before putting the greeenhouse foil on. The greenhouse foil can only be installed when all these works have been completed and will be secured with ledges under the second floor with 3 screws each. In each segment, except the ones for the windows, the foil is folded a little way to fit the round shape as best as possible.


The windows:

Most ideally, the windows in the dome are installed in the triangles, which have a B-strut as the top. The position is ideally as far down as possible, because they are not quite so inclined and so easier to get waterproove. First, the outer connector plates (the simplest before the greenhouse foil is stretched) are sawed in such a way that the full triangle is open. Then we build with the measures of this triangle a conical frame triangle (also with 12 ° inclination) which extends about 4cm. Two other interlocked and bolted frames (with two hinges on the top) serve as window flaps, which are simply covered with greenhouse foil. In doing so, guide the tarp on the top of the hinges all the way to the rear. Because there will be most of the water later.

Only when everything is finished the window is pressed into the prepared triangle from the outside and held from inside with a total of 9 screws. Finally, all connecting edges must be finished with a suitable sealant. A broomstick serves to set up the windows. A cord pulls against it, so that the wind can not open the window even further. Two differently long poles (completely up and only slightly tilted) have proved very successful. The cord is held with a knot and in a notch on an extra small board.







Dom-Yurts Construction plan (Example with 4,50m):
The Floor
Floor: 15 Corner,
Diameter: 450cm,
Radius to the corners: 225cm,
Radius edge to center: 220cm
Segment angle: 24 °,
Edge length outside: 93.56cm
At 7½ corner maximum plank width per double segment: 183cm
Beam center plate: 20cm (multiplex 15mm),
Beam length: 215cm x15x5cm (15x)
Tongue and Groove: 15.4m² (about 17m² with waste)


The Walls
Wall beams: 207cm x7.2x5cm (15x)
Internal walls: 90.6cm
Area inbetween: 85.5cm
Tongue and Groove: 26m² (about 30m² with 2m or 3m boards)
1 door (83cm x 200cm), 3 windows (80cm x 100cm)


Second Floor:

Dom floor: 15corner
Diameter: 470cm
Radius to the corners: 235cm
Radius edge to center: 230cm
Segment angle: 24 °
Edge length outside: 97.7cm
At 7½ corner maximum planks width per double segment: 191.16cm
Beam center: 60cm (multiplex 15mm)
Beam length: 220cm x 10x5cm (15x)
Tongue and Groove: 16,85m² (about 18,5m² with waste)



Dome 
3/8-Dom in 3 frequent execution 120 struts,
46 connector points 

(92 in total with diameter: 20cm and 14cm)
Approx. 2x multiplex boards 15mm for all wall and dome connectors
4-way connectors (bottom): 15,
5-connectors: 6,
6-connectors: 25 (4-way can be the same as 6-way)
Diameter: 470cm
Radius: 235cm
Building height: Dome 195cm, Yurt 232cm,
Total height: 427cm,
Strut lengths at 4cm core:
A (30x) 79.14cm (angle = 10 °)
B (40x) 92.21cm (angle = 12 °)
C (50x) 94.31cm (angle = 12 °)
Strut width: 10cm x 2cm


Insulation:

14x 205cm x 85cm = 24.4sqm -3 windows (-2.4sqm)
22m² insulating material = 75 €
60x triangle with styrofoam 2 per plate ca 2,45 € = 73,50 €
75x triangles overall, of which about 60x triangles covered, rest open for window and light.
Edge length Dome inside: A = 79.7cm / W = 92.2cm / C = 94.2cm
We get out 6 triangles per 8mm multiplex plate, makes 10 plates with 12 € = 120 €
TOTAL COSTS (Example)
Tongue and Groove Total: 83.5m² x 8.50 € / m² = 710 €
Beams Total for example from: 23x 450cm x15x5cm = 0,77625m³ = 270 €
2x multiplex plates = 60 €
1 door with glass = 145 €
3 windows with glass = 345 €
Plastic foil: 7x7m, 49m² x0.80 / m² = 40 €
Fabric or truck tarp: 2.20m x 13.50m ca: 29.7m² x 10 € / m² = 300 €
Insulation: floor: 70 €, walls 75 €, triangles 73,50 + 120 € multiplex = 269 €
Screws: Dom: 1100, walls: 820, floors 1200 = 3120 x 2cent = 63 €

Total material cost: 2272 €
Estimated working time: 245 hrs. e.g. by 12.50 € = 3062 €
Total price excluding transport: 5334 €







Deutsch


Dom-Jurten 
Ein ganz neues Gebäudekonzept für ein neues Zeitalter.

Diese neue Gebäude-Idee der "Dom-Jurten" (oder auch "Yome" oder “Magic Mushroom” genannt) bietet in seiner neuartigen Zweier-Kombination enorm viele Vorteile gegenüber seinen altbewährten Einzel-Komponenten. Die Nachteile der Einzelgebäude ergänzen sich hier sogar zu Vorteilen in dieser genialen Kombination. Die Dom-Jurte ergibt uns doppelt so viel Wohnfläche und erspart uns zusätzlich viel Geld durch ihr unschlagbar preisgünstiges Dach. Der obere Stock als Schlaf- oder Ruhe-Raum schafft unten sehr viel mehr Nutzraum für den aktiveren Teil des Tages. 
Eine Dom-Jurte ist ganz einfach, aus beliebten und handelsüblichen Materialien herzustellen und wirklich schnell aufzubauen. Dadurch ist dieses “low cost” Gebäude-Konzept nicht nur interessant für Wenigverdiener, sondern ist durchaus auch gut als Flüchtlings-Unterkünfte oder für Notfall-Stationen verwendbar.

Die Nachteile der europähischen Jurte und die Lösung durch die Dom-Jurte:
Moderne Jurten, ohne die aufwenige Filz-Isolation ihrer mongolischen Vorgänger sind im Winter leider nicht wirklich gut beheizbar, selbst wenn wir die Wände noch mit Hartkartonplatten und das Dach mit einem Innenzelt ausstatten, verliert (vor allem eine große Jurte) immernoch sehr viel Wärme um einigermaßen effektiv und ökonomisch beheizbar zu sein. Hier fehlt es einfach an einer angemessenen Isolation. Die Dom-Jurte dagegen, ist eher ein als Jurte getarntes Holzhaus, die stabilen Holz-Wände können hier von Außen ganz einfach und effektiv isoliert werden, was sie auch im Winter noch leicht beheizbar macht.

Das klassische Jurten-Dach ist mit seiner üblichen steilen 30-Grad Dachneigung zu hoch und enthält damit innen zu viel Luft-Volumen. Die meiste Wärme befindet sich deshalb in viel zu großer Höhe, am Boden bleibt es dann oft immer zu kalt. Ganz anders bei der Dom-Jurte. Hier bleibt die Wärme durch die zweite Holz-Decke unten im Wohnbereich. 

Weitere Nachteile bei modernen Jurten sind die lauten Geräusche der Tippiplane bei Sturm, die schnell recht nervig werden können. Aber auch die Haltbarkeit und Dichtheit der Plane läßt nach wenigen Jahren oft sehr zu wünschen übrig. Ein sogenannter Pyjama (ein sehr dünner Stoff über dem wasserdichten Hauptstoff) hilft gegen die allzuschnelle Zerstörung durch UV-Einstrahlung, muss aber selbst auch alle 4 bis 5 Jahre erneuert werden. Doch selten halten alle Tippi-Stoffe nach 10 Jahren noch wirklich wasserdicht. Hier zeigt uns auch die praktische Erfahrung, dass die vergleichsweise hohen Stoff- und Näh-Kosten schon oft dazu geführt haben, dass viele ihre Jurte, bei der ersten Stoff Renovierung, deswegen dann doch lieber in ein Holzhaus verwandelt haben, das natürlich wesentlich haltbarer ist. Bei der Dom-Jurte erübrigen sich all diese Dach-Probleme durch den oben aufgesetzten Dom.

Die Außenhaut aus Tippi-Stoff kann auch aus Genehmigungs-Technischen Gründen von Vorteil sein. Die Haltbarkeit der Stoff-Wände sind auch oft nicht das Hauptproblem, ganz anders aber bei den Stoff-Dächern. Komplizierte Näharbeiten entfallen bei den Wänden sowieso, der Stoff, oder auch LKW-Plane, wird einfach je nach Stoffbreite in ein- oder zwei Bahnen um das Gebäude gespannt. Aber auch eine Außenhülle komplett aus Holz wäre durchaus machbar und Preislich sogar nicht mal wesentlich teurer.

Der Dom: Die vielen Vor- und Nachteile

Geodesische Dome erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie sind filigrane aber äußerst stabile Konstrukte mit einem ganz besonderem Flair. Die für das Auge verwirrend vielen Dreiecke und die runde Bauform verleihen dem Dom eine monumentale Ausstahlung, wie wir sie sonst nur von großen Kirchen her kennen. Das Verhältnis von Material-Aufwand zur Nutzfläche ist beim Dom unschlagbar gut. Doch die kniffelige Frage ist hier eher: Wie bedeckt man einen Dom?
Jede denkbare Variante ist sehr Zeit- und Kosten-Aufwenig. Eine Domhülle aus Tippistoff ist immer eine sehr aufwändige Näharbeit. Daher werden Dome meistens auch nur mit dünnen Planen abgedeckt. Die günstigste Variante wird deshalb hier auch bei der Dom-Jurte verwendet: Die Gewächshausplane, die ganz simpel mit eingefalteten Streifen der runden Form angepasst werden kann, und mit Holzleisten eingerollt und gespannt wird, und dadurch sehr schnell und gut befestigt werden kann.
Eine Gewächshausplane hält auch etwa 4 bis 7 Jahre, kostet aber weniger als 10% vom Tipistoff und benötigt keinerlei Näharbeiten.

Dome sind üblicherweise nur schwer beheizbar, da sie selten Doppelwandig und ja meist nur mit Stoff oder Folien gedeckt sind. Ein mit Gewächshaus-Plane bespannter Dom wärmt sich bei Sonneneinstrahlung so extrem auf, das wir ihn Tagsüber oft gar nicht benutzen könnten. Im Winter würde er ohne Isolierung zu rasch auskühlen.
Bauen wir die Dom-Streben unserer Dom-Jurte aber aus Holzbrettern, ist eine Isolierung viel leichter anzubringen, dreieckige Sperrholz oder Multiplex-Platten können, schon fertig mit Isolierung, von Innen in die Holz-Dreicke eingesetzt und ganz leicht befestigt werden. Durch die Verwendung von Brettern anstatt Rohren oder Rundbalken entsteht ein breiterer Zwischenraum von z.B. 9cm. Es können beliebig viele Felder je nach Bedarf abdedeckt, oder offen gelassen werden, was eine optimale und individuelle Anpassung an jeweils gewünschter Sonneneinstrahlung und Isolierung ermöglicht. 


Fenster zur Dom-Ventilation:
Auch Fenster zur Belüftung für den Sommer sind durch die Holz-Dreicke viel leichter einzubauen, als bei Eisenrohren oder bei runden Holzstangen. Mit den Fenstern und der Isolierung erreichen wir stark verbesserte Eigenschaften, die uns den Dom auch in den Zeiten nutzen lassen, wo es normalerweise oft schon zu heiß oder zu kalt drinnen ist.










Isolierung und Raumklima:
Der untere Teil ist von Innen vollständig aus Holz, was ein gutes Wohnklima erzeugt, wenn die Poren nicht durch eine unnötige Holzbehandlung verschlossen werden. Denn nur völlig unbehandeltes Holz nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf oder gibt diese auch wieder langsam an die Raum-Luft wieder ab.
Eine gute Bodenisolierung und isolierte Holz-Wände, sind hier absolut kein Luxus. Zum Heizen reicht dann oft nur eine kleine Gasflamme, oder ein Katalyt-Gasofen aus. Ein Ofenrohrausgang entfällt wegen der Gasheizung ganz, oder wird im Bedarfsfall durch die Jurtenwand mit Blechen nach Außen gebracht. Die solide Holz-Decke, die dem oberen Dom-Teil ja als Fußboden dient, hält uns die Wärme unten im Wohnbereich und wird zusätzlich durch die Matratzen im oberen Schlafbereich isoliert und Schallgedämmt.

Der Dom als Solar-Anlage zum heizen:
Eine verschließbare Klappe in der Decke gibt den Aufgang zum Dom frei, der wegen seiner geringen Stehhöhe ideal als Schlafraum oder als Lagerraum genutzt werden kann. Diese Klappe kann im Sommer tagsüber geschlossen bleiben, damit die größte Hitze oben bleibt. Auch wenn unten geheizt wird bleibt diese Klappe zumindest tagsüber geschlossen, um die Wärme unten zu behalten. Wärmt aber die Sonne im Winter den Dom-Teil ausreichend auf, kann die Warmluft durch diese Klappe und einem extra Loch mit einen kleinen solar-elektrischen Zusatzlüfter ganz einfach und effektiv nach unten befördert werden. 
Die Restwärme des Tages wird Abends vor dem Schlafengehen durch das öffnen der Klappe nach oben gelassen, um die Betten vorzuwärmen. Die Teppiche und Matratzen dienen oben als Tritt-Schalldämpfung und gleichzeitig auch als Wärme-Isolierung.


Tipps zur Legalisation:
Von Außen sieht diese Kombination eher wie eine Jurte aus, die meistens nicht als permanentes Gebäude klassifiziert wird und wir somit leichter die komplizierten Genehmigungs-Verfahren umschiffen können. Sie ist zwar sozusagen ein getarntes Holzhaus, weil es von Innen ja komplett aus Holz gebaut ist. 
Aus der Luft betrachtet sieht das Gebäude wie ein rundes Gewächshaus aus, das oft auch viel leichter geduldet wird, als alle übrigen soliden Dachkonstruktionen. In jedem Fall ist die Domjurte ein wieder abbaubares Leicht-Gebäude, das den Boden nicht versiegelt, da es nur auf 16 Punkt-Fundamenten steht, die einfach nur aus Zementsteinen oder Gehwegplatten bestehen..



Baukosten und Konstruktionspläne:
Die Baukosten sind unschlagbar gering, das Potenzial als super-günstiges Multifuntionsgebäude ist optimal gegeben. Alle Arbeitsabläufe lassen sich durch Schablonen stark vereinfachen. Das Gebäude kann mit einfachen und günstigen Hand-Werkzeug-Maschinen und dieser Bau-Anleitung leicht selber erstellt werden. Es sind nicht viele technischen Vorkenntnisse erforderlich. Dieses neue Gebäude-Konzept hat das Potenzial schnell und günstig komfortablen Wohnraum zu erstellen, der vielseitig genutzt werden kann. In diesen Zeiten großer Flüchtlings-Ströme ist der Jurtendom in vieler Hinsicht sicherlich die beste Alternative.

Der Dom-Jurten Bauplan:

Der Boden:
Der sternförmige Fußboden mit 15 Ecken ist schon dem oberen Dom-Teil angepasst, der auch 15 Ecken hat. Am Ende der Bodenbalken sieht man hier schon die aus Multiplex geschnittenen Wandbalken-Verbinder, die auch gleichzeitig die Ringbretter halten, welche zum Ausrichten der Bodenbalken benötigt werden. Genaues Nivellieren aller Balken erspart einem später noch sehr viel zusätzliche Anpassungsarbeit !
Vor allem bei kleineren Durchmessern wird der Boden zum Verbrettern mit Nut & Feder zu einem 7½ EcK reduziert, dadurch hat man weniger Schneidarbeiten. Der Boden sollte von unten gut Isoliert sein. Dazu einfach eine Plastikfolie mit dem Abstand der Isolierdicke so von der Seite an die Balken tackern, dass die Isolierung einfach hineingelegt werden kann. Die Enden der Folie werden dann einfach umgeschlagen und von oben festgetackert. 

Dann beginnt man mit dem Bodenzentrum. Vom Zentrum aus werden die einzelnen Segmente dann mit Nut und Feder verbrettert. Bevor man mit dem nächsten Feld beginnt, werden die Kanten mit einer Kreissäge in der Mitte der Balken nachgeschnitten. Zum Schluss wird der ganze Boden schön glatt geschliffen und mit Leinöl eingelassen.


Die Wände:
Damit sich der Stoff nicht kaputtreiben kann sind alle Wandbalken an den Außenseiten mit einer Oberfräse schön abgerundet worden. Die oberen Multiplex-Verbinder können schon vorher an die Wandbalken angebracht werden. Dannach werden die Wandbalken gesetzt und oben mit einem zweitem Bretter-Ring grob ausgerichtet.
Doch erst die Deckenbalken geben den Wandbalken ihre Runde Form und ihre endgültige Position. Erst wenn alle Balken stehen und alle gut ausgerichtet sind, werden die Wände verbrettert und alle Fenster und Türen eingebaut. Die Wandbretter werden einfach gerade abgesägt. Sie müssten, bei exakten Vorarbeiten idealer Weise alle gleich lang sein, was hier dann ein sehr schnelles Arbeiten ermöglicht.
Erst wenn alle Wände bis ganz nach oben hin fertig sind, können wir den zweiten Boden darüber bauen. Die Innen-Wände geben dem Gebäude sehr viel Stabilität, was uns dann auch erst ein zweites Stockwerk ermöglicht. Die Wände können jetzt von Außen ganz leicht isoliert werden, bevor der Tippistoff herumgespannt wird.


Der 2. Stock:
Die Decke des Jurtenteils ist auch der Boden des Domteiles und ist etwas größer als der Jurtenteil, was uns einen kleinen Dachüberstand von z.B. 10cm gibt. Das wiederum erhöht sehr die Haltbarkeit des Tippi-Stoffes an den Wänden, weil das meiste Regenwasser nicht wie bei der klassischen Jurte die Wände herunterlaufen muss.
Zum Aufstellen der Decken-Balken wird einfach ein Hilfsbalken an den ersten Balken angeschraubt der ihn auf Waage hält. An diesem sind schon die beiden runden Verbinder-Platten befestigt. Alle weiteren Decken-Balken werden dann nur noch eingeschoben und mit kleinen Schrauben vorgeheftet.  

Zum Schluss werden dann die Löcher für die 8mm Gewinde-Schrauben gebohrt und alles fest zusammen verschraubt. Die Balkenstruktur wird durch diese zwei Multiplex-Platten (Ø60cm) selbsttragend. Dadurch entfällt ein Stützbalken in der Mitte und auch der Hilfsbalken kann jetzt wieder entfernt werden. Die obere Platte ist in die Balken eingelassen. Nur die Schraubenköpfe kucken dann oben noch heraus. Damit sie keinen Ärger beim oberen bodenbauen machen sollten hier besser Schloss- oder Senk-Schrauben verwendet werden. 

Der obere Boden wird dann genau wie auch der untere gebaut. Eine kleine Luke (später mit Deckel) dient zum Aufstieg in den oberen Stock. Alle Ränder werden bündig mit den Decken-Balken abgesägt. Sollten die Deckenbalken ohne den Boden noch etwas gefedert haben, so werden sie jetzt durch den Boden richtig gut versteift, so dass der geschlossene Boden selbst bei großer Belastung dann kaum noch federt.


Ein Dom als Dach:
Das Dach ist oft der größte Kostenfaktor bei solcher Art von Gebäuden. Hier sparen wir bei der Domjurte am meisten ein. Denn die Gewächshausplane kostet uns nur etwa 10% im Vergleich zu allen anderen Dächern. Der obere Domteil gibt uns das Doppelte an Nutzfläche ist aber als 3/8 Version möglichst flach gehalten, so dass das Gebäude insgesamt nicht allzu hoch wird. Doch schon bei 4,70m Durchmesser bekommen wir in der Mitte dann schon gute 2m Stehhöhe. Da dieser obere Teil idealer Weise als Schlafraum genutzt wird, spielt aber die Stehhöhe hier nicht unbedingt eine allzugroße Rolle. Alle Holz-Streben des Doms werden mit runden Multiplex-Platten (ø20cm Außen und ø14cm Innen) verbunden. In allen Holz-Streben befinden sich die dafür passenden Einkerbungen. Die 120 Streben werden aus Nut&Feder-Brettern gefertigt und ganz einfach mit einer Schablone ausgesägt.

Die Dom-Streben:
Bei den Nut&Feder-Brettern wurden die Nuten und Federn mit einer Handkreisssäge und einem Anschlag abgesägt, dann alle 4 Kanten mit einer Oberfräse gerundet.
Die 120 Domstreben (A+B+C) werden dann mit einer Kappsäge im richtigen Winkel (A=10° und B+C=12°) auf die richtige Länge abgesägt. Sie stoßen in der Mitte nicht aneinander, sondern hängen in der Luft, so dass ein Mittelklotz von 4cm hineinpassen würde. Das erspart eine aufwendige Abschrägung aller Spitzen. Der anfangs noch geplante runde Mittelklotz hat sich in der Praksis dann doch als überflüssig erwiesen, da die Nuten an den Streben auch schon den richtigen Abstand gewährleisten und ausreichend stabil sind. Mit einer einfachen Lehre aus Blech, werden die Nuten für die Verbinderplatten angezeichnet. Dabei passt sich die Lehre am vorgesägtem Winkel an, so dass sie für alle Domstreben verwendet werden kann. Mit einer Stichsäge werden dann die Nuten eingesägt.

Die Verbinder-Platten:
Zwei runde Multiplex-Scheiben (20cm und 14cm), mit ebenfalls gerundeten Kanten, verbinden die Domstreben miteinander. Sie ergeben sie eine wirklich erstaunliche Stabilität. Dabei gibt es 6er und 5er Verbindungen. Die Schrauben (4x40mm) sind so positioniert, dass sie von den beiden Seiten nicht zu dicht zusammen in das Holz eindringen, weil sie es sonst vielleicht spalten würden.
Jede Dom-Strebe wird also mit insgesamt 6 Schrauben auf ihre Position gehalten. Die Kräfte verteilen sich im Dom sehr gleichmäßig und immer nur auf Druck, so dass die Nuten (15mm Außen und 9mm Innen) ausreichende Stabilität gewährleisten können.

Die Verbinderplatten werden am einfachsten aus vorgesägten Quadraten mit 20,1cm (und 14,1cm) Kantenlängen gefertigt. Mitte mit Zirkel bestimmen und mit einem Nagel vorkörnen.
Dann an die Stichsäge anschrauben, an die eine passende Aufnahme zum Radius-Sägen festgeschraubt wurde. Man kann einfach die andere Seite vom Anschlag der Stichsäge verwenden. Der Mittelpunkt muss genau auf der Höhe des Sägeblatts liegen, sonst will das Sägeblatt entweder nach Außen oder nach Innen abhauen. Das Kreis-Aussägen geht damit so kinderleicht und super genau auf den exakten Durchmesser (20cm und 14cm). Anschließend wird mit einer Oberfräse noch ein kleiner Radius angefräst, damit sich die Folie später nicht aufscheuert. Die Verbindungen sind sehr Stabil und ganz leicht zu montieren.

Die Isolations-Dreiecke:
Es gibt nur 2 verschiedene Dreiecke die jeweils ein „B“ als Grundlänge haben und entweder mit zwei „A“s oder zwei „C“s ein gleichseitiges Dreieck bilden. Am besten zuerst einfach eine Schablone im Maßstab 1:10 erstellen um die bestmöglichste Ausnutzung der Multiplex-Platten zu finden. Auch zum Aussägen kann die erst Dreicks-Platte als Schablone das Arbeiten sehr erleichtern. Hier habe ich ein 5-Eck und ein 6-Eck probehalber zusammengebaut um zu sehen ob die Dreiecke der Innenverkleidung auch gut hineinpassen. Um die Kantenlängen dieser Dreiecke zu berechnen können wir mit dem Domkalkulator die Lochlängen ausrechnen wenn wir den Radius eingeben, der an der Innenseite der Verkleidung anliegt.

Der Dom-Aufbau:
Der Aufbau erfolgt von unten mit jeweils fünf schon voher zusammengesetzten 5-Ecken und 6-Eck-Segmenten. Schon bei einem Drittel des ersten Ringes steht das Gebilde von selbst, so dass wir bequem weiterbauen können. So wird dann auch am zweiten und dritten Ring nach oben hin weitergebaut. Der krönende Abschluss ist dann das oberste 5-Eck.
Der Holz-Dom ist so enorm stabil, dass wir sogar eine Hängematte oder ein Akrobatik-Vertikaltuch hineinhängen können. Dafür einfach 8mm Löcher durch die Mitte der beiden Verbinderplatten bohren und mit passenden Schloss-Schrauben und Ringmuttern praktische Ösen schaffen an denen dann solche Dinge befestigt werden können. Auch eine LED-Beleuchtung kann sehr ästetisch in den Verbinderplatten untergebracht werden.
Die Fester werden erst später in die gewünschten Dreiecke eingepasst, doch wir sollten die Verbinderplatten schon jetzt dementsprechend aussägen. Denn erst wenn all diese Arbeiten erledigt sind kann die Gewächshaus-Plane aufgelegt und mit Leisten eingerollt unter dem zweiten Boden mit jeweils 3 Schrauben befestigt werden. In jedem Segment, außer bei den Fenstern, wird die Folie ein Stück weit eingefaltet um sie der runden Form bestmöglichst anzupassen. 

Die Fenster:


Am idealsten werden die Fenster im Dom in gleichschenklige Dreiecke eingebaut, welche eine B-Stange als Oberseite haben. Die Position ist idealerweise so weit unten wie möglich, weil sie dort nicht ganz so schräg stehen und somit leichter dicht zu kriegen sind. Als Erstes werden die äußeren Verbinderplatten (am einfachsten noch bevor die Gewächshaus-Folie aufgespannt wird) so eingesägt, dass das volle Dreieck offen ist. Wir bauen dann mit den Maßen dieses Dreickes ein konisches Rahmendreieck (ebenfalls mit 12° Neigung) das etwa 4cm hinaussteht. Zwei weitere ineinander gesteckte und miteinander verschraubte Rahmen dienen (mit zwei Scharnieren an der Oberseite) als Fenster-Klappe, die einfach mit Gewächshaus-Folie betackert werden. Dabei die Plane auf der Oberseite bis ganz nach hinten einfach über die Scharniere führen. Denn dort wird später das meiste Wasser sein. 
Erst wenn alles fertig ist wird das Fenster in das präparierte Drieck am Dom von Außen eingedrückt und von innen mit insgesamt 9 Schrauben gehalten. Zum Schluss müssen nur noch alle Verbindungs-Kanten mit geeigneter Dichtmasse ausgefugt werden. Ein Stock dient zum Aufstellen der Fenster. Eine Schnur zieht dagegen, so dass der Wind das Fenster nicht noch weiter auf machen kann. Zwei verschieden lange Stöcke (ganz auf und nur leicht gekippt) haben sich sehr bewährt. Die Schnur wird mit einem Knoten und in einer Kerbe an einem extra Brettchen festgehalten.



Dom-Jurten Baupläne:

Der BODEN
Boden:15 Eck,
Durchmesser: 450cm,
Radius zu den Ecken: 225cm,
Radius zur Kantenmitte: 220cm
Segmentwinkel: 24°,
Kantenlänge Außen: 93,56cm
Bei 7½Eck Maximale Breite pro Doppel-Segment: 183cm
Balkenzentrum: 20cm (Multiplex 15mm),
Balkenlänge: 215cm x15x5cm (15x)
Nut&Feder: 15,4m² (ca. 17m² mit Verschnitt)

WÄNDE
Wandbalken: 207cm x7,2x5cm (15x)
Innenwände: 90,6cm
Balkenzwischenraum: 85,5cm
Nut&Feder: 26m² (ca.30m² bei 2m oder 3m Brettern)
1 Tür (83cm x 200cm), 3 Fenster (80cm x 100cm)


2.STOCK
Dom-Boden: 15Eck
Durchmesser: 470cm
Radius zu den Ecken: 235cm
Radius zur Kantenmitte: 230cm
Segmentwinkel: 24°
Kantenlänge Außen: 97,7cm
Bei 7½Eck Maximale Breite pro Doppel-Segment: 191,16cm
Balkenzentrum: 25cm (Multiplex 15mm)
Balkenlänge: 220cm x10x5cm (15x)
Nut&Feder: 16,85m² (ca. 18,5m² mit Verschnitt)
DOM
Dom: 3/8-Dom in 3 Frequenter Ausführung
120 Streben,
46 Verbinder (92 Gesamt mit Durchmesser: 20cm)
ca. 2x Multiplexplatten 15mm für alle Wand- und Dom-Verbinder
4er-Verbinder: 15, 5er-Verbinder: 6, 6er-Verbinder: 25
Durchmesser: 470cm
Radius: 235cm
Gebäudehöhen: Dom 195cm, Jurte 232cm,
Gesamthöhe: 427cm,
Level zum Holzhaus -71cm = 356cm, zum HH mit 398cm also 42cm niedriger!
Strebenlängen (L) bei 4cm Kern:
A (30x) 79,14cm (Winkel = 10°)
B (40x) 92,21cm (Winkel = 12°)
C (50x) 94,31cm (Winkel = 12°)
Längen N&F: B+C=189cm/ A+B+C=266cm / B+C+C=281cm
Kerndurchmesser: 4cm Ø x 7cm Länge, 46x = 330cm
Strebenbreite: 10cm x 2cm (aus N&F gesägt)
Nuten (P1 + P2) = 8cm x 1,5cm
Nut&Feder: 120 Stangen (60 Bretter bei 2m, 40 Bretter bei 3m, ca. 18m²)

ISOLIERUNG WÄNDE & DOM:
14x 205cm x 85cm = 24,4m² -3 Fenster (-2,4m²) =
22m² Isolierstoff = 75€
60x Dreiecke mit Styropor 2 pro Platte ca 2,45€= 73,50€
75x Dreiecke gesamt, davon etwa 60x Dreiecke bedeckt,
Kantenlänge Dom Innen: A= 79,7cm / B= 92,2cm / C= 94,2cm
Wir bekommen 6 Dreiecke pro Multiplexplatte 8mm, macht 10 Platten mit 12€ = 120€

GESAMTKOSTEN
Nut&Feder Gesamt: 83,5m² x 8,50€/m² = 710€
Balken Gesamt z.B aus: 23x 450cm x15x5cm = 0,77625m³ =270€
2x Multiplxplatten = 60€
3 Assada-Stiele für Zentrum =15€
1 Tür mit Glas =145€
3 Fenster mit Glas =345€
Plane: 7x7m , 49m² x0,80€/m² =40€
Stoff oder LKW Plane: 2,20m x 13,50m ca: 29,7m² x 10€/m² =300€
Isolierung: Boden: 70€, Wände 75€, Dreiecke 73,50 + 120€ Multiplex = 269€
Schrauben: Dom: 1100, Wände: 820, Böden 1200 = 3120 x 2cent = 63€

Gesamte Material-Kosten: 2287€
Geschätzte Arbeitszeit: 245 std. x 12,50€ =  3062€
Gesamtpreis ohne Transportkosten: 5349€